• +49 (0) 22 97/90 98 99 -2
  • +49 (0) 151 / 43 84 125 7
  • [email protected]
Klinker-Zentrale Schweiz AG Logo Klinker-Zentrale Schweiz AG Logo
  • Produkte
    • Dämm­klinker

      Wärmegedämmte Fassaden

    • Fassaden­klinker

      Der Klassiker

    • Klinker­riemchen

      Echte Ziegel

    • Pflaster­klinker

      Auch im Garten

    • Faser­beton

      Beton und doch flexibel

  • Unternehmen
    • Unternehmen

      Das sind wir! Die Klinker-Zentrale Schweiz AG stellt sich vor!

    • Klinker-Showroom

      Unser Klinker-Showroom in Reichshof-Erdingen. Kommen Sie vorbei!

    • Team

      Wir sind ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet.

  • Referenzen
    • Traum­häuser mit Klinker und Dämm­klinker

      Link zu unseren Traumhäusern mit Klinker
    • Groß­objekte mit Klinker und Dämm­klinker

      Link zu unseren Großobjekten mit Klinker
    • Ideen mit Pflaster­klinker

      Link zu unseren Ideen mit Pflasterklinker
  • Kontakt
    • Kontakt Schweiz

    • Kontakt Schweiz

      Klinker-Zentrale Schweiz AG
      Ringstr. 1
      CH-8952 Schlieren
      Telefon: +49 2297 909899-2
      Mobil: +49 151 43841257
      E-Mail: [email protected]
  1. Homepage
  2. Produkte
  3. Fassadenklinker

Fassadenklinker

Format:

  • Alle
  • NF
  • LF
  • WF
  • DF
  • RF
  • WDF
  • LDF
  • Sonstige

Oberfläche:

  • Alle
  • Glatt
  • Strukturiert
  • Handform
  • Retro
  • Wasserstrich
  • Bossiert
  • Bruchrau
  • Ringofen
  • Klinker

Farbe:

  • Alle

Wissenswertes

Mauerverbände

Klinker Formate

Klinker Ausschreibungstexte

 

Fassadenklinker K183

K183

Fassadenklinker K187-LDF

K187-LDF

Fassadenklinker K190

K190

Fassadenklinker K191

K191

Fassadenklinker K1208

K1208

Fassadenklinker K1209

K1209

Fassadenklinker K1202

K1202

Fassadenklinker K1207

K1207

Fassadenklinker K147

K147

Fassadenklinker K489

K489

Fassadenklinker K497

K497

Fassadenklinker K500

K500

Fassadenklinker K501

K501

Fassadenklinker K510

K510

Fassadenklinker K513

K513

Fassadenklinker K631

K631

Fassadenklinker K636

K636

Fassadenklinker K637

K637

Fassadenklinker K638

K638

Fassadenklinker K744

K744

Fassadenklinker K141

K141

Fassadenklinker K1206

K1206

Fassadenklinker K140

K140

Fassadenklinker K142

K142

Fassadenklinker K1246

K1246

Fassadenklinker K1247

K1247

Fassadenklinker K1244

K1244

Fassadenklinker K1245

K1245

Fassadenklinker K486

K486

Fassadenklinker K493

K493

Fassadenklinker K509

K509

Fassadenklinker K511

K511

Fassadenklinker K633

K633

Fassadenklinker K634-LDF

K634-LDF

Fassadenklinker K634

K634

Fassadenklinker K639

K639

Fassadenklinker K641

K641

Fassadenklinker K641-LDF

K641-LDF

Fassadenklinker K678

K678

Fassadenklinker K1225

K1225

Fassadenklinker K1228

K1228

Fassadenklinker K1229

K1229

Fassadenklinker K1230

K1230

Fassadenklinker K1231

K1231

Fassadenklinker K1232

K1232

Fassadenklinker K1233

K1233

Fassadenklinker K1234

K1234

Fassadenklinker K1235

K1235

Fassadenklinker K1236

K1236

Fassadenklinker K1237

K1237

Fassadenklinker K1238

K1238

Fassadenklinker K1239

K1239

Fassadenklinker K1240

K1240

Fassadenklinker K1241

K1241

Fassadenklinker K1242

K1242

Fassadenklinker K1243

K1243

Fassadenklinker K336

K336

Fassadenklinker K412

K412

Fassadenklinker K206

K206

Fassadenklinker K459

K459

Fassadenklinker K469

K469

Fassadenklinker K477

K477

Fassadenklinker K478

K478

Fassadenklinker K479

K479

Fassadenklinker K480

K480

Fassadenklinker K485

K485

Fassadenklinker K494

K494

Fassadenklinker K496

K496

Fassadenklinker K004

K004

Fassadenklinker K005

K005

Fassadenklinker K104

K104

Fassadenklinker K151

K151

Fassadenklinker K160

K160

Fassadenklinker K200

K200

Fassadenklinker K224

K224

Fassadenklinker K228

K228

Fassadenklinker K244

K244

Fassadenklinker K311

K311

Fassadenklinker K315

K315

Fassadenklinker K317

K317

Fassadenklinker K319

K319

Fassadenklinker K329

K329

Fassadenklinker K411

K411

Fassadenklinker K432

K432

Fassadenklinker K433

K433

Fassadenklinker K438

K438

Fassadenklinker K441

K441

Fassadenklinker K597

K597

Fassadenklinker K666

K666

Fassadenklinker K102

K102

Fassadenklinker K130

K130

Fassadenklinker K157

K157

Fassadenklinker K400

K400

Fassadenklinker K407

K407

Fassadenklinker K398

K398

Fassadenklinker K213

K213

Fassadenklinker K216

K216

Fassadenklinker K217

K217

Fassadenklinker K218

K218

Fassadenklinker K281

K281

Fassadenklinker K283

K283

Fassadenklinker K327

K327

Fassadenklinker K397

K397

Fassadenklinker K419

K419

Fassadenklinker K420

K420

Fassadenklinker K644

K644

Fassadenklinker K837

K837

Fassadenklinker K838

K838

Fassadenklinker K361

K361

Fassadenklinker K375

K375

Fassadenklinker K377

K377

Fassadenklinker K381

K381

Fassadenklinker K806

K806

Fassadenklinker K814

K814

Fassadenklinker K815

K815

Fassadenklinker K816

K816

Fassadenklinker K817

K817

Fassadenklinker K818

K818

Fassadenklinker K826

K826

Fassadenklinker K238

K238

Fassadenklinker K280

K280

Fassadenklinker K208

K208

Fassadenklinker K247

K247

Fassadenklinker K436

K436

Fassadenklinker K447

K447

Fassadenklinker K586

K586

Fassadenklinker K587

K587

Fassadenklinker K324

K324

Fassadenklinker K650

K650

Fassadenklinker K660

K660

Fassadenklinker K661

K661

Fassadenklinker K662

K662

Fassadenklinker K663

K663

Fassadenklinker K668

K668

Fassadenklinker K668-M50

K668-M50

Fassadenklinker K660-M50

K660-M50

Fassadenklinker K662-M50

K662-M50

Fassadenklinker K392

K392

Fassadenklinker K393

K393

Fassadenklinker K820

K820

Fassadenklinker K821

K821

Fassadenklinker K823

K823

Fassadenklinker K831

K831

Fassadenklinker K832

K832

Fassadenklinker K833

K833

Fassadenklinker K843

K843

Fassadenklinker K822

K822

Fassadenklinker K627

K627

Fassadenklinker K434-WDF

K434-WDF

Fassadenklinker K434-DF

K434-DF

Fassadenklinker K444

K444

Fassadenklinker K330

K330

Fassadenklinker K331

K331

Fassadenklinker K414

K414

Fassadenklinker K415

K415

Fassadenklinker K615

K615

Fassadenklinker K616

K616

Fassadenklinker K760

K760

Fassadenklinker K761

K761

Fassadenklinker K676

K676

Fassadenklinker K390

K390

Fassadenklinker K391

K391

Mauerverbände

Je nach Anordnung der Klinkersteine ergeben sich unterschiedliche Bilder, die sich Flämischerverband, Kreuzverband, Blockverband, Holländischerverband, Kopfverband, Wilderverband, Läuferverband oder Rollschicht nennen.

Machen Sie sich ein Bild über die verschiedenen Verbände. Vielleicht finden Sie ja hier schon den passenden Verband für sich!

Rollschicht
Rollschicht
Läufer Verband
Läufer Verband
Wilder Verband
Wilder Verband
Kopf Verband
Kopf Verband
Holländischer Verband
Holländischer Verband
Block Verband
Block Verband
Kreuz Verband
Kreuz Verband
Flämischer Verband
Flämischer Verband

Klinkerformate

Qualität und Formate aller Klinker unterliegen der Norm (DIN). Neben der Festigkeit und Wasseraufnahme beschreibt sie unter anderem auch die Maße der Ziegel.

Die Entscheidung, welches Klinker-Format am besten zu einem Haus passt, bleibt den Gestaltungsvorstellungen des Bauherrn oder Architekten überlassen. Ein gut gewähltes Format und das Fugenbild unterstreichen den Stil des Hauses.

Die Schichthöhe, also die Höhe der Ziegelreihe plus Mörtelfuge, ergibt sich, genau wie die benötigte Anzahl von Klinkern pro Quadratmeter Mauerwerk, aus dem gewählten Steinformat.

Formate

WF

Waalformat

DF

Dünnformat

LDF

Lang-Dünnformat

WDF

Waal-Dickformat

NF

Normalformat

2DF

2x Dünnformat

Format WF DF LDF WDF NF 2DF
Steinhöhe in mm 50 52 52 65 71 113
Steinbreite in mm 210 240 290 210 240 240
Lagerfuge in mm 12,5 10,5 10,5 11,9 12,3 12,0
Schichthöhe in mm 62,5 62,5 62,5 76,9 83,3 125
Schichten je m 16 16 16 13 12 8
Klinker je m² 72 64 53 56 48 33

Mauerverbände

Ausschreibungstexte Verblendmauerwerk

Vorbemerkungen
[DOC | 0.05 MB]
Verblendermauerwerk - mit Luftschicht
[DOC | 0.16 MB]
Verblendermauerwerk - mit Luftschicht und Dämmung
[DOC | 0.18 MB]
Verblendermauerwerk - mit Kerndämmung
[DOC | 0.2 MB]
Verblendermauerwerk - ohne Luftschicht mit Putzschicht
[DOC | 0.21 MB]
Verblendermauerwerk - einschalig
[DOC | 0.1 MB]
Verblendermauerwerk - freistehende Wände
[DOC | 0.06 MB]
Verblendermauerwerk - Akkutisk- und Lärmschutzwände
[DOC | 0.09 MB]
Verblendermauerwerk - Reinigen und Verfugen
[DOC | 0.05 MB]
Verblendermauerwerk - Sonderleistungen
[DOC | 0.06 MB]

Pflasterklinker Verlegeanleitung

1. Einbringen der Tragschicht

Auf tragfähigem, profilgerechtem Planum wird zunächst die Tragschicht erstellt. Die Dicke der Tragschicht hängt von der zu erwartenden Verkehrs- und Frostbeanspruchung ab, sollte jedoch mindestens 25 cm betragen. Als Tragschichtmaterial eignen sich Bruchschotter oder Kies in der Körnung 0/32 oder 0/45. Recycling-Baustoffe sind vorab auf ausblühfähige Substanzen zu prüfen.

2. Verdichten der Tragschicht

Das Tragschichtmaterial ist lagenweise einzubringen und mit einer Rüttelplatte bis zur Standfestigkeit zu verdichten (ggf. prüfen). Zur Ableitung von Niederschlagswasser ist in der Oberfläche ein Mindestgefälle von 2,5 % vorzusehen. Die Tragschicht muss auch im verdichteten Zustand wasserdurchlässig sein.

3. Erstellen einer Randeinfassung

Als Randeinfassung kann eine Reihe senkrecht stehender Pflasterklinker mit einer stabilisierenden Beton-Rückenstütze verwendet werden. Die Verlegebreite ist vorab durch Auslegen einzelner Ziegelreihen zu ermitteln.

4. Einbringen der Bettung

Auf der Tragschicht werden Abziehlehren ausgelegt und ausgerichtet. Dazwischen wird das Bettungsmaterial eingebracht und flächig verteilt. Als Bettungsmaterial sind gut verdichtbare, ausblühfreie Korngemische mit ausreichender Festigkeit (z.B. Hartgestein, wie Diabas oder Basalt) zu verwenden, Korngrößen0/4, 0/5 oder 0/8. Ein geringer Feinstkornanteil verringert das Wasserrückhaltevermögen und sorgt für kurze Trocknungszeiten der Pflasterfläche.

5. Abziehen der Bettung

Mit einem Richtscheit wird über jeweils zwei Abziehlehren die Bettung eben abgezogen. Die beim anschließenden Entfernen der Abziehlehren entstehenden Rillen sind mit Bettungsmaterial zu verfüllen. Alternativ kann auch über bereits fertige Randeinfassungen abgezogen werden. In diesem Fall muss das Abziehbrett am Ende um die Höhe des Pflasterklinkers ausgeklinkt werden.

Die fertige Bettungsschicht soll eine gleichmäßige Dicke von mindestens 3 und maximal 5 cm aufweisen und wasserdurchlässig sein. Durch die gleichmäßige Dicke erhält die Bettung automatisch die bereits in der Tragschicht berücksichtigte Neigung (mindestens 2,5 %).

6. Verlegen der Pflasterklinker

Die angelieferten Pflasterklinker sind nach Augenschein zu prüfen. Etwaige Mengen- oder Qualitätsdifferenzen sind vor dem Einbau zu klären. Ziegel mit sichtbaren Mängeln dürfen nicht eingebaut werden!
Das Abziehen und Verlegen der Pflasterklinker soll Zug um Zug in Abschnitten von ca. 2 m erfolgen. An einer geraden Seite beginnend werden die Pflasterklinker mit einer Fugenbreite von 3 bis 5 mm auf der abgezogenen Bettung verlegt. Die abgezogene Bettung darf dabei nicht betreten werden.
Nach jeweils etwa vier Reihen werden die Fugen mit dem bereitliegenden Fugenmaterial verfüllt. Es empfiehlt sich, zur Einhaltung der Fugenflucht ca. alle 1,50 m eine Richtschnur zu spannen. Für die Verlegung sind die Pflasterklinker stets aus mehreren Paketen gleichzeitig zu entnehmen und querzumischen.
Passstücke können mit einer wassergekühlten Steinsäge oder mit einem Winkelschleifer zugeschnitten werden.

7. Fugenverfüllung

Durch das vollständige Verfüllen der Fugen mit geeignetem Fugenmaterial wird eine Verbundwirkung innerhalb der Pflasterfläche erzeugt. Hierfür eignen sich Brechsand-Splitt-Gemische der Körnungen 0/4G oder 0/5G. Bei rundkörnigen Gesteinskörnungen ist die Einhaltung der Sieblinie besonders wichtig. Quarzsand ist nicht geeignet!

8. Abrütteln

Nach dem vollständigen Verfüllen der Fugen werden zu große Gesteinskörner, die nicht in die Fugen passen und überschüssiges Fugenmaterial abgekehrt. Dann wird die Pflasterfläche mit einem leichten bis mittelschweren Flächenrüttler mit untergebauter Kunststoffplatte (Zentrifugalkraft max. 12 kN) von außen nach innen abgerüttelt. Die durch das Rütteln leicht zusammengesackten Fugen werden erneut mit Fugenmaterial aufgefüllt.

9. Einschlämmen

Für den Fugenschluss kann als letzter Arbeitsgang eine feinkornreiche Gesteinskörnung 0/2 eingefegt und eingeschlämmt werden.

Service & Leistungen

  • Dämmklinker
  • Klinkerriemchen
  • Fassadenklinker
  • Pflasterklinker
  • Faserbeton

 

  • Unternehmen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    nach der DSGVO
Logo Klinker-Zentrale Schweiz AG

Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat jederzeit gerne zur Seite. Melden Sie sich bei uns:

+49 (0) 22 97/90 98 99 -2

[email protected]